Es gibt einige Städte, die in Europa der Figur Till Eulenspiegel gedenken. In Deutschland beansprucht die Stadt Mölln in Schleswig Holstein nicht weit von Hamburg, die Till Eulenspiegel Stadt zu sein. Das älteste Monument der Möllner Eulenspiegelverehrung ist ein Bildstein.
Dieser befindet sich in einer Nische des Turmes der Stadtpfarrkirche St. Nicolai. Der Rat gab ihn 1544 in Auftrag. Der unbekannte Bildhauer verwendete die Rückseite einer Marienstele aus Gotländer Kalksandstein. Die Figur des Schalksnarren war ursprünglich grün, rot und gelb gefaßt. Die mittelniederdeutsche Inschrift hat der Bildhauer ohne Verständnis der Reimenden von einem Vorläufer wohl des 15. Jahrhunderts übernommen. Dieser ältere „Grabstein“ wird im Buch von »Thyl Vlenspiegel« beschrieben – er zeigte nur Eule und Spiegel. Seine Existenz wurde 1536 von einem Reisenden bestätigt. Der erhaltene Stein trägt die Inschrift:
Anno 1350is dusse
steen upgehaven und
Tyle ulen spegel lenet
hier under begraven.
Marcket wol und
dencket dran. wat
ick gwest si up eren.
All de hir vor aver
gan. moten mi
glick weren.
Um die Glaubwürdigkeit zu unterstreichen, betont die Inschrift, der Stein sei schon im Jahre 1350, dem Todesjahr Eulenspiegels, angefertigt worden. Der zweite, sechszeilige Teil kann sowohl als allgemeines memento mori (= auch die Lebenden werden dereinst den Toten gleich!) gesehen werden, als auch – wie in unser Inszenierung – als Aufforderung gesehen werden, es diesem eindrucksvollen Narren bei seiner Lebensphilosophie gleich zu tun.
Quelle: https://www.moelln-tourismus.de/poi/eulenspiegel-gedenkstein